Hafer gilt als eines der gesündesten heimischen Getreide, Haferflocken sind ein wahres Superfood. Sie punkten mit einer großen Menge an Ballaststoffen, Eiweiß, den Vitaminen K, B1 und B6, mit wichtigen Mineralstoffen wie Kupfer, Zink, Phosphor, Magnesium, Calcium und Kalium. Sie tun der Haut wohl und dem Darm. Haferflocken machen lange satt und lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam steigen, weil sie aus komplexen, nicht so schnell abbaubaren Kohlehydraten bestehen.
Warum keine Haferflocken mit Milch essen?
Die Aufnahme von Eisen wird gehemmt – Haferflocken enthalten etwa 5,4 Milligramm Eisen auf 100 Gramm und eignen sich daher hervorragend als Eisenlieferanten. Eisen ist ein wichtiges Spurenelement. Es ist an vielen Stoffwechselwegen im Körper beteiligt und für den Transport von Sauerstoff verantwortlich.
Außerdem spielt es eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung der Zellen und der Abwehr von Infektionen. Besonders Frauen sollten stets auf eine ausreichende Eisenzufuhr achten, da sie durch den Blutverlust während der Periode mehr verlieren.
Werden die Haferflocken aber mit Kuhmilch verzehrt, kann der Körper das Eisen nicht mehr vernünftig aufnehmen. Grund hierfür ist das Kalzium in der Milch, welches die Eisenaufnahme blockiert.
Was bewirken Haferflocken mit Milch?
Die in den Haferflocken enthaltenen unverdaulichen Ballaststoffe halten den sauren Magensaft von der Schleimhaut wie eine Schutzschicht fern. Darüber hinaus kurbelt aufgekochter Haferbrei mit Wasser oder Milch die Verdauung an.
Kann man Haferflocken auch in Joghurt einweichen?
Toppings –
- 1 Handvoll Heidelbeeren
- 1 TL Erdnussbutter
- Gib die Haferflocken (ca. 4 EL) und das Joghurt in eine Schüssel oder ein Glas und vermische die beiden Zutaten gut.
- Schneide die Banane in schmale Scheiben und mische sie unter.
- Stelle die Haferflocken-Joghurt-Mischung zugedeckt in den Kühlschrank und lasse sie dort mindestens eine Stunde lang quellen. Unser Tipp: Einfach schon abends zuvor anrühren und über Nacht im Kühlschrank einweichen. Das spart Zeit!
- Nimm dein Frühstück aus dem Kühlschrank und füge einen Klecks Erdnussbutter und Heidelbeeren hinzu. Fertig!
Serving: 304 g | Calories: 440. 9 kcal | Carbohydrates: 63. 5 g | Protein: 15. 6 g | Fat: 12. 5 g Fazit: Menschen sollten einfach mehr Haferflocken essen!.
Warum sollte man jeden Tag Haferflocken essen?
Haferflocken sorgen für schöne Haut und Nägel – Eine Schüssel Haferflocken am Tag versorgt uns mit etlichen Nährstoffen. So enthalten die Flocken besonders viele B-Vitamine wie Biotin (Vitamin B7) sowie Zink, Silicium und Kupfer. Diese Stoffe sind wichtig für gesunde Haut, Haare und Nägel.
Außerdem hat Hafer einen hohen Gehalt an Vitamin B1 und B6 – beide stärken unser Nervensystem und unseren Stoffwechsel. Daneben stecken im Getreide lebensnotwendige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalzium.
Damit unterstützt es die Blutbildung und ist gut für die Knochen. Auch Veganer oder Sportler , die ihre Muskel aufbauen möchten, sind mit einem Haferflocken-Frühstück gut beraten. Denn die Flocken sind reich an Proteinen. Lesetipp: Haferflocken-Maske selber machen: So reinigen Sie Ihr Gesicht mit nur 2 Zutaten Übrigens: Haferflocken sind zwar recht fetthaltig.