Wie Viel Kalorien Haben Cherrytomaten?

Wie Viel Kalorien Haben Cherrytomaten
Gesund: Nährwerte Cherrytomaten – Obwohl Cherrytomaten zu fast 95 % aus Wasser bestehen, besitzen sie viele gesunde Inhaltsstoffe:

  1. Schlankmacher: Mit nur 18 Kilokalorien pro 100 Gramm sind Cherrytomaten echte Leichtgewichte – eine kleine Tomate enthält somit nur knapp 5 Kilokalorien!
  2. Vitamine: Neben Vitamin C enthalten die kleinen roten Kugeln auch Vitamin B1, B2, B6, E und K sowie Niacin.
  3. Mineralstoffe: Besonders Kalium ist viel in der kleinen Tomate vorhanden. Aber auch Magnesium, Kalzium, Phosphor, Natrium und Eisen machen die Cherrytomate zu einem wertvollen Mineralienlieferant !
  4. Folsäure und Beta-Carotin unterstützen wichtige Zellteilungsvorgänge im Körper und regulieren zudem das Zellwachstum und Reaktionen des Immunsystems.
  5. Lykopin : Dieser sekundäre Pflanzenstoff zählt zu den Carotinoiden und ist für die rote Färbung der Tomaten verantwortlich. Keine andere Frucht weist mehr Lykopin auf, als die Cherrytomate! Lykopin wird zahlreiche gesundheitsfördernde Effekte zugesprochen – zum Beispiel ihre antikanzerogene Wirkung und die stark antioxidative Wirkung, die das Risiko für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.

Wie viel Kalorien haben 10 Cherrytomaten?

Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe – Wie viele Kalorien hat eine Tomate?  Tomaten gibt es in unzähligen Formen und Größen. Während eine Fleischtomate mit 200 Gramm 38 Kilokalorien liefert, stecken in einer Cherrytomate (20 Gramm) nur 4 Kilokalorien. Hier finden Sie die Nährwerte von 100 Gramm Tomaten:

Tomaten (rot, roh) pro 100 Gramm
Kalorien 19 kcal
Wasser 95 %
Protein 0,7 g
Kohlenhydrate 3,5 g
Zucker 3,2 g
Ballaststoffe 1 g
Fett 0,1 g

Im unreifen Zustand können Tomaten giftig wirken. Reife Tomaten aber liefern Ihnen viel Flüssigkeit und haben pro 100 Gramm nur 19 Kalorien. Diese Vitamine und Mineralstoffe wirken sich positiv auf unsere Gesundheit aus:.

Wie viele Kalorien haben 500 g Cherrytomaten?

Es sind 90 Kalorien in Kirschtomaten ( 500 g ).

Wie viel Kalorien haben 6 Cherrytomaten?

Es sind 18 Kalorien in Kirschtomaten ( 6 ).

Wie viel Kalorien haben 100 g Cocktailtomaten?

Nährwertangaben

pro 100 g pro 1 Mittelgroße (25 g )
Kalorien : 21,0 kcal 5,3 kcal
Eiweiß: 1,0 g 0,3 g
Kohlenhydrate : 3,5 g 0,9 g
Fett: 0,3 g 0,1 g

.

Sind Cherrytomaten gut zum Abnehmen?

Leckere Rezeptideen mit Cherrytomaten – Für eine Extraportion an Lykopinen, Vitaminen und Mineralstoffen haben wir leckere und gesunde Rezepte für dich! Tomatenragout mit gebratenem Garnelenspieß Brokkoli-Tomaten-Salat mit Mozzarella und Pinienkernen Tomaten-Omelette mit mariniertem grünen Spargel • Weiter unten findest du auch unser Videorezept Tomate-Mozzarella mit Rucola-Pesto.

Sind Tomaten am Abend gesund?

Nachtschattengewächs mit Schattenseiten – Tomaten zählen zu der Familie der Nachtschattengewächse. Diese enthalten von Natur aus Gifte, die nicht jeder verträgt.

  • Alle Nachtschattengewächse enthalten giftige Alkaloide, so auch die Tomate. Zu diesen Alkaloiden zählen übrigens auch das Nikotin der Tabakpflanze oder das Atropin der Tollkirsche. Gemüse-Nachtschattengewächse wie Kartoffel , Aubergine und Tomate enthalten das Alkaloid Solanin.
  • Das Solanin der Tomate ist das Tomatin. Solanine kann anhaltende Muskelkontraktionen und Krämpfe verursachen sowie auch Muskelverhärtung und Steifigkeit. Zudem kann Solanin die Zellwände in der Darmwand zerstören.
  • In Nachtschattengewächsen, also auch in Tomaten findet sich zudem Calcitrol, eine Form des Vitamin D und für die Regulation der Kalziumaufnahme im Körper zuständig. Essen Sie zu viele Nachtschattengewächse, wird mehr Kalzium über den Darm aufgenommen und ins Blut abgegeben. Dieses Zuviel an Kalzium lagert sich dann im Körper ab. Die Folgen können Arteriosklerose, Schmerzen und Arthritis sein.
  • Lektine schützen Nachtschattengewächse vor Insekten und Pilzen. Beim Menschen wirken diese Lektine als “Anti-Nährstoffe”. Das bedeutet, sie behindern die Aufnahme anderer Nährstoffe, haben selbst aber keinen oder nur sehr geringen eigenen Nährwert.

Wie gesund sind Tomaten wirklich? imago images / blickwinkel.

Wie viele Cherry Tomaten am Tag?

Tomaten enthalten dreizehn Vitamine, siebzehn Mineralstoffe sowie reichlich sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe und Fruchtsäuren. Besonders das für die rote Farbe verantwortliche Lycopin ist für die Gesundheit des Menschen wertvoll. Deshalb empfehlen Ernährungswissenschaftler den Verzehr von 250 Gramm Tomaten täglich.

Täglich 250 Gramm Tomaten zu essen, empfiehlt Sven-David Müller, von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik. Über 1. 000 verschiedene Sorten des kalorienarmen Fruchtgemüse gibt es. Doch egal ob Cocktail-, Kirsch-, Fleisch-, Flaschen- oder die normale Rundtomate, ihnen ist eines gemein: ihr Verzehr hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit.

Obwohl Tomaten zu 93 Prozent aus Wasser bestehen haben es die roten Früchte in sich. Sie enthalten dreizehn Vitamine, siebzehn Mineralstoffe, reichlich sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe und Fruchtsäuren. Besonders reich sind sie an Kalium, Magnesium, Folsäure, Vitamin C und dem sekundären Pflanzeninhaltsstoff Lycopin.

Die bioaktiven Inhaltsstoffe der Tomaten tragen zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bei, betont Diplom Oecotrophologin Judith Bünker von der Gesellschaft. Lycopin gehört zur Gruppe der Carotinoide und ist für die rote Farbe des Fruchtgemüses mitverantwortlich.

Lycopin besitzt antikanzerogene und antioxidative Eigenschaften und ist deshalb für den Menschen von besonderer Bedeutung. Es ist wirksam beim Abbau reaktiver Sauerstoffverbindungen und kann so zum Schutz vor der Entstehung von Krebserkrankungen und Herz-Kreislauf-Krankheiten beitragen.

  • Oxidiertes LDL-Cholesterin ist für die Entstehung der Arterienverkalkung von Bedeutung und entsteht durch den Einfluss radikalischer Verbindungen;
  • Eine Verringerung des Gehaltes an oxidiertem LDL zeigte sich nach dem Verzehr von Tomatenprodukten;

Weiterhin gibt es Hinweise darauf, dass Lycopin die Aktivität eines Enzyms der Cholesterinsynthese vermindert. Der regelmäßige Verzehr von Tomaten und Tomaten-Erzeugnissen kann auch zum Schutz der Erbsubstanz vor Schädigungen durch freie Radikale beitragen, da sie nicht nur eine gute Quelle für Lycopin darstellen, sondern auch besonders gut bioverfügbares Vitamin C enthalten.

  1. Die Zubereitung beeinflusst die Verfügbarkeit des Lycopins;
  2. Zerkleinern und schonendes Erhitzen steigert diese, deshalb wird der sekundäre Pflanzeninhaltsstoff aus verarbeiteten Tomaten-Erzeugnissen besser aufgenommen als aus frischen Tomaten;

Ideal ist Tomatensaft und Tomatenmark. Aber Achtung: Tomate ist nicht gleich Tomate. Besonders der Reifegrad und das Anbauverfahren beeinflussen den Geschmack sowie den Gehalt an Lycopin und verschiedenen Nährstoffen. Der Reifegrad beeinflusst vor allem die sensorischen Eigenschaften.

  • Grün geerntete Tomaten reifen zwar bei der Lagerung nach, jedoch erreichen Tomaten nur ihr volles Aroma, wenn die Reifung an der Pflanze erfolgt;
  • Freiland-Tomaten sind Gewächshaus-Tomaten überlegen;
  • Sie haben nicht nur einen höheren Lycopin-Gehalt, sondern sind meist auch geschmacklich überzeugender;

WANC 19. 08. 04.

Haben Cherrytomaten Zucker?

Faktoren entscheiden über Zuckergehalt von Tomaten? – Allerdings entscheidet nicht nur die Tomatensorte allein über den Kalorien- und Zuckergehalt in der Frucht, wesentlicher für die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe (etwa der Kohlenhydrate wie Zucker) sowie der Nährwerte (Vitamine und Mineralstoffe) sind jedoch die folgenden Faktoren: 1.

Fruchtgröße: Je kleiner die Tomate, desto süßer ist sie. Besonders viele Kohlenhydrate haben dabei Kirschtomaten, die durchschnittlich 3,2 Gramm pro 100 Gramm des süßen Stoffs enthalten – und das bei einem Kohlenhydrate-Anteil von nur 3,5 Gramm.

Fruchtfarbe: Tomaten gibt es in vielen Farben, sie können rot, gelb, grün oder sogar violett bzw. blau sein. Dabei hat die Farbgebung nicht nur einen optischen, sondern auch einen geschmacklichen Einfluss: Beispielsweise schmecken orange oder gelbe Tomaten oft milder und weniger säuerlich als rote Tomaten, was vornehmlich an ihrem höheren Zuckergehalt liegt.

Grüne oder auch blaue Tomaten sind dagegen in der Regel weniger zuckerhaltig als ihre roten oder gelben Verwandten. Jedoch nicht in jedem Fall: Die Sorte ‚Black Krim‘ beispielsweise gilt als besonders zuckerreich.

Laub: Buschig wachsende Tomatensorten sind oft aromatischer und auch süßer als wenig belaubte Stabtomaten. Das ist nicht nur der meist geringeren Größe der Früchte geschuldet, sondern auch der Biologie: Viele Blätter können viel Sonnenlicht einfangen, so dass eine Pflanze mit dichtem, gesundem Laub mehr Sonnenlicht in Kohlenhydrate und andere aromatische Komponenten umwandeln kann.

Wie viel Kalorien haben 250 g Cherrytomaten?

Es sind 45 Kalorien in Kirschtomaten ( 250 g ).

Was wiegt 1 Cherrytomate?

Wie viel wiegt eine Tomate? – Ich brauche 200 Gramm frische Tomaten für ein Gericht. Wie rechne ich das in einzelne Tomaten um? Das kommt natürlich auf die Sorte und Größe der Tomate an. Hier eine kleine Übersicht mit ungefähren Richtwerten: 

  • eine Kirschtomate wiegt etwa 12 Gramm,
  • eine Cocktailtomate wiegt etwa 37 Gramm,
  • eine Strauchtomate bringt es auf ca. 113 Gramm und
  • eine Fleischtomate wiegt knapp 200 Gramm.

Was wiegt 1 Cherrytomate?

Wie viel wiegt eine Tomate? – Ich brauche 200 Gramm frische Tomaten für ein Gericht. Wie rechne ich das in einzelne Tomaten um? Das kommt natürlich auf die Sorte und Größe der Tomate an. Hier eine kleine Übersicht mit ungefähren Richtwerten: 

  • eine Kirschtomate wiegt etwa 12 Gramm,
  • eine Cocktailtomate wiegt etwa 37 Gramm,
  • eine Strauchtomate bringt es auf ca. 113 Gramm und
  • eine Fleischtomate wiegt knapp 200 Gramm.

Wie viel Kalorien haben 6 Cocktailtomaten?

Kalorien pro Portion – Die Nährwerte und somit auch die Kalorien werden grundsätzlich pro 100 Gramm Tomaten angegeben. Da stellt sich natürlich die Frage, wie viel eine Tomate durchschnittlich eigentlich wiegt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine mittelgroße Tomate etwa 120 Gramm wiegt und dementsprechend mehr Kalorien enthält. Je nach Größe der Tomate lassen sich somit folgende Kaloriengehalte errechnen:

  • Fleischtomate: 200 Gramm, 36 Kalorien
  • kleine Tomate: 50 Gramm, 9 Kalorien
  • Cocktailtomate: 20 Gramm, 3 Kalorien
  • 1 Tomatenscheibe: 6 Gramm, 1 Kalorie

Wie schwer ist eine Cherrytomate?

GRANDIOSE VIELFALTWie Viel Kalorien Haben Cherrytomaten – Aufgrund der Vielfältigkeit der Tomatenpflanze gibt es verschiedenste Fruchttypen. Rispentomaten haben die größte Bedeutung am Markt. Diese Tomaten werden samt den Stielen (Rispen) geerntet und können sich daher auch noch nach der Ernte mit Nährstoffe versorgen. Cherrytomaten werden auch Kirschtomaten genannt. Sie sind mit einem Durchmesser von 2 cm und einen Gewicht von 1 bis 30 g der kleinste Vertreter ihres Fruchttyps.

Cherrytomaten haben einen hohen Zuckergehalt und sind daher sehr intensiv im Geschmack. Cocktailtomaten sind etwas größer als Cherrytomaten, sie haben ein Fruchtgewicht von 35 bis 50 g und einen Durchmesser von ca.

3 bis 4,5 cm. Vertreter dieser Tomatenart schmecken süß, sie sind fest und eignen sich unter anderem besonders zur Dekoration von Gerichten oder Buffets. Fleischtomaten haben ein Fruchtgewicht bis zu 250 g. Sie bestehen aus mehreren Kammern und haben viel Fruchtfleisch.

Wie viele kcal hat eine Tomate?

Sie isst jeden Tag 2 Tomaten, was das bewirkt hat, verblüfft sogar Ärzte!

Wie viele Kalorien hat eine Tomate? – Wenn man gesund und mit wenigen Kalorien essen will, ist die Tomate eine vernünftige Wahl. Tomaten haben wenige Kalorien, aber sehr viele gesunde Nährstoffe. Im Schnitt haben Tomaten, je nach Tomatensorte, 30 Kalorien.