Tipps zur Zubereitung: Löffeln wie eine Kiwi – In den Handel kommen Kaktusfeigen weitgehend befreit von den nahezu unsichtbaren Stacheln. Letzte verbliebene Dornen können aber für unangenehme Verletzungen an den Fingern sorgen. Die Früchte daher nur mit Handschuhen anfassen.
Die feste Schale der Früchte ist ungenießbar und muss entfernt werden. Mit etwas Übung lassen sich Kaktusfeigen mit Messer und Gabel schälen. Dazu die Frucht auf eine Gabel spießen und mit dem Messer die beiden Enden entfernen.
Dann mit dem Messer längst die Schale einschneiden und vom Fruchtfleisch abziehen. Kaktusfeigen können auch wie eine Kiwi halbiert und ausgelöffelt werden. Die kleinen dunklen Samen werden mitgegessen. Das Fruchtfleisch schmeckt besonders gut mit einigen Spritzern Zitronensaft.
In Würfel geschnitten eignet es sich zur Dekoration von Süßspeisen und als Zutat für den Obstsalat. Zubereitet werden können die Früchte auch zu einem Sorbet oder Fruchtpüree. Eine Marmelade aus Kaktusfeigen ist eine exotische Alternative auf dem Frühstückstisch.
Eine besondere Spezialität ist ein Likör. Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons
Nährwerttabelle: Kaktusfeige (pro 100 Gramm) | |
---|---|
Energie | |
kcal | 36 |
Fett | |
gesamt (g) | Spuren |
Kohlenhydrate | |
gesamt (g) | 7 |
Mineralstoffe (mg) | |
Natrium (Na) | 3 |
Kalium (K) | 90 |
Calcium (Ca) | 30 |
Magnesium (Mg) | 85 |
Phosphat (P) | 25 |
Eisen (Fe) | 0,3 |
Zink (Zn) | 0,2 |
Vitamine | |
Beta-Carotin ( µg) | 50 |
Vitamin E (mg) | 0,5 |
Vitamin B1 (mg) | 0,02 |
Vitamin B2 (mg) | 0,03 |
Vitamin B6 (mg) | 0,11 |
Folsäure (µg) | 7 |
Vitamin C (mg) | 25 |
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle.
Sind Kaktusfeigen gut zum Abnehmen?
Erklärung: Aufgrund der Studienlage ist unklar, ob Nahrungsergänzungsmittel mit Kaktusfeige beim Abnehmen über einen langen Zeitraum unterstützend wirken. Sie helfen kurzfristig wohl nicht, das Gewicht zu reduzieren. Möglicherweise können sie dazu beitragen, den Körperfettanteil und den BMI ein wenig zu reduzieren.
Wie gesund ist die Kaktusfeige?
Als gesunder Snack ist die Frucht der Kaktusfeige bestens geeignet, denn sie enthält Vitamin C, das eine positive Wirkung auf das Immunsystem haben kann. Auch Nährstoffe wie Magnesium, Kalium, Kalzium und Phosphat finden sich in der Frucht.
Haben Kaktusfeigen viel Zucker?
Kaktusfeige Die zuckerarmen Früchte liefern die Mineralstoffe Kalium, Calcium und Magnesium.
Kann man die Kerne der Kaktusfeige essen?
Kaktusfeigen sind die essbaren Früchte einer Art der Kakteengewächse, den sogenannten Opuntienkakteen. Für den deutschen Markt stammen Kaktusfeigen meist aus Italien oder aus Produktionen aus Übersee. Man isst das Innere der Frucht einschließlich der Kerne.
Das Fruchtfleisch schmeckt süß-säuerlich, das Aroma erinnert an das von Birnen. Pur lässt sich die Kaktusfeige am leichtesten essen, wenn Sie die Frucht halbieren und wie eine Kiwi auslöffeln. Falls Sie das Fruchtfleisch für einen Obstsalat fein filetieren wollen, sollten Sie hingegen die Schale entfernen.
Weitere Zubereitungsmöglichkeiten sind Marmeladen, Chutney oder ein Sorbet. Die Schale lässt sich mit einem scharfen Küchenmesser recht einfach abziehen. Seien Sie beim Hantieren mit der Kaktusfeige grundsätzlich achtsam: Sie ist umhüllt von Stacheln. Reste hiervon können auch noch bei Exemplaren im Handel übrig sein.
Wann ist eine Kaktusfeige schlecht?
Wann eine Kaktusfeige reif ist – Ursprünglich stammt die Kaktusfeige aus Mexiko. Sie ist, wie der Name schon verrät, die Frucht des Feigenkaktus.
- Anhand der Farbe der Schale können Sie nicht eindeutig erkennen, ob eine Kaktusfeige schon reif ist. Das liegt daran, dass es grüne, gelbe und rote Sorten gibt.
- Beispielsweise verfärbt sich die Schale bei grünen Sorten von dunkelgrün zu hellgrün, sobald die Frucht reif ist. Andere Sorten haben im unreifen Zustand eine hellgrüne Farbe und werden, wenn sie reif sind, orange-gelb oder rötlich.
- Eine Kaktusfeige ist dann reif, wenn ihr Fruchtfleisch weich ist.
- Tipp: Drücken Sie beim Kauf vorsichtig auf die Schale. Wenn sie nachgibt, ist die Frucht reif.
- Im Handel werden Kaktusfeigen bei uns meist ohne Stacheln angeboten. Doch auch an den Stacheln können Sie erkennen, ob eine Kaktusfeige reif ist. Das ist dann der Fall, wenn Sie die Stacheln leicht aus der Schale ziehen können.
- Tipp: Kaufen Sie immer nur reife Kaktusfeigen, denn die Früchte reifen zu Hause nicht mehr nach.
- Wenn Sie sicher gehen wollen, dass die Kaktusfeige reif ist, können Sie sie öffnen. Das Fruchtfleisch ist gelb-orange oder rot gefärbt.
- Das Fruchtfleisch schmeckt bei einer reifen Frucht süß-säuerlich. Der Geschmack erinnert dabei an Melone und Birne. Unreife Kaktusfeigen dagegen schmecken nicht süß, sondern eher fade.
Kaktusfeigen zählen zu den Früchten, bei denen Sie vor dem Verzehr die Schale entfernen sollten. Deshalb möchten wir Ihnen im nächsten Artikel zeigen, wie Sie am besten eine Kaktusfeige schälen und essen.
Sind Kaktusfeigen giftig?
Fragen und Antworten – Haben Kaktusfeigen Stacheln? Ja. Im Gegensatz zu den Stacheln an den Blättern des Feigenkaktus sind die Stacheln an den Kaktusfeigen sehr klein. Dafür sind sie um so nerviger. Hast du dir die feinen Stacheln einmal eingezogen, jucken sie sehr lange.
- Wie entfernt man die Stacheln der Kaktusfeigen aus der Haut? Mit einer feinen Pinzette kannst du die Stacheln sehr gut entfernen;
- Da die Stacheln besonders klein sind, ist das bei vielen Stacheln allerdings eine mühevolle Aufgabe;
Mit einem Trick kannst du alle Stacheln auf einmal aus der Haut entfernen. Nutze hierfür etwas Klebeband. Klebe es auf die Hautstelle mit den Stacheln und ziehe es ab. Die Stacheln haften nun nicht mehr an der Haut sondern am Klebeband. Kann ein Kaktus giftig sein? Ja.
Was für ein Obst hat wenig Kalorien?
Survival – Kaktusfeige als Notnahrung
Besonders kalorienarm sind Obstsorten, die viel Wasser enthalten. Sehr wenige Kalorien hat zum Beispiel die geschmacksintensive Erdbeere. Auch Wassermelonen, Papayas, Johannisbeeren, Himbeeren und Grapefruit gehören zu den kalorienarmen Obstsorten. Diese acht Obstsorten haben besonders wenig Kalorien (pro 100 g): • Erdbeere: 32 kcal • Papaya: 32 kcal • Rote Johannisbeere: 33 kcal • Himbeere: 34 kcal • Heidelbeere: 37 kcal • Stachelbeere: 38 kcal • Wassermelone: 38 kcal • Grapefruit: 44 kcal.
Wie lagert man eine Kaktusfeige?
So bewahrt man die Kaktusfeige am besten auf – Warum FRAU den STYLEBOOK-Newsletter unbedingt braucht Auch interessant: Mit diesem Trick schmecken Kiwis im Joghurt nicht bitter Die Kaktusfeige ist ganzjährig im Handel. Da sie nicht nachreift, sollte man bereits weiche Exemplare bevorzugen.
Wie entfernt man Stacheln von Kaktusfeigen aus der Haut?
24. Juli 2018 Wer schon einmal in einen Kaktus mit sehr feinen, hauchdünnen Stacheln gefasst hat, der weiß, wie schwer diese wieder zu entfernen sind. Extraktionsversuche mit der Pinzette scheitern oft an der großen Zahl der Stachel, aber auch an ihrer Brüchigkeit zwischen den Branchen der Pinzette. Lesedauer: ca. 1 Minute Der folgende Beitrag wird vertreten von PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen F. Kreusch, Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
Dr. Kreusch ist unseren Lesern durch seine praxisrelevanten Tipps zur Behandlung von Mückenstichen und Rhagaden an den Fingerkuppen bekannt. Schmerzfreie Hilfe beim Entfernen von Kakteenstacheln bringt einfaches Bestreichen der zerstochenen Bereiche mit einem Klebstoff des Typs “UHU hart”.
Lässt man den Klebstoff über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten eintrocknen, entsteht ein fester, zäher Film, in den die Stacheln fest eingeschlossen sind. Dieser Film lässt sich leicht von der Haut abziehen und enthält meist schon alle Stacheln. Sollten noch Stacheln verblieben sein, lässt sich die Prozedur mehrfach wiederholen.
Wo kommen die Kaktusfeigen her?
Herkunft: Import aus Mexiko – Die Kaktusfeige stammt ursprünglich aus Amerika. In Mexiko und im tropischen Mittelamerika ist sie eine der ältesten Kulturpflanzen. Die Azteken verwendeten sie nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch zu Heilzwecken. Die spanischen Eroberer brachten die Pflanze im 16.
Wie erkennt man eine reife Kaktusfeige?
So erkennen Sie reife Früchte – Die Farbe der Schale sagt nichts über die Reife aus: Sie kann von Grün bis Gelb bis hin ins Rötliche variieren. Die Schale sollte aber unter Fingerdruck leicht nachgeben. Auch der Geruch ist entscheidend: Sie sollte aromatisch duften.
Kann man Kaktusfeigen einpflanzen?
Alternative: Anzucht aus Kaktusohr – Wenn Sie bereits einen Feigenkaktus besitzen, haben Sie neben der Anzucht aus Samen noch die Möglichkeit, die Pflanze vegetativ zu vermehren. Das ist kinderleicht. Sie müssen dazu nur ein „Ohr” des Feigenkaktus abschneiden und es so tief in einen Topf mit Kakteenerde stecken, dass es nicht umfällt.
Wann kann man Kaktusfeigen essen?
Wann sind Kaktusfeigen essbar? – Sie können ganz leicht prüfen, ob Kaktusfeigen reif und essbar sind. Hier für sollte die Schale unter Fingerdruck leicht nachgeben und der Geruch der Früchte sollte aromatisch sein.
Sind Kaktusfeigen Stacheln gefährlich?
An der Schale dieser Delikatesse sitzen viele kleine Stacheln, die mit Widerhaken versehen sind. Die Frucht sollte daher nur mit Handschuhen oder einem Papiertuch angefasst werden. Auch wenn die Stacheln abgebürstet sind, ist Vorsicht geboten.
Wie erkennt man eine reife Kaktusfeige?
So erkennen Sie reife Früchte – Die Farbe der Schale sagt nichts über die Reife aus: Sie kann von Grün bis Gelb bis hin ins Rötliche variieren. Die Schale sollte aber unter Fingerdruck leicht nachgeben. Auch der Geruch ist entscheidend: Sie sollte aromatisch duften.