Nährwerte
Kalorien | 633 kcal | mehr |
---|---|---|
Fett | 19 g | mehr |
Kohlenhydrate | 87 g | mehr |
zugesetzter Zucker | 32 g | mehr |
Ballaststoffe | 2,9 g | mehr |
Nog 1 rij.
Wie viel Gramm eine Portion Kaiserschmarrn?
Nährwertangaben
pro 100 g | pro 1 Portion (250 g ) | |
---|---|---|
Kalorien: | 233,0 kcal | 582,5 kcal |
Eiweiß: | 6,3 g | 15,8 g |
Kohlenhydrate: | 35,0 g | 87,5 g |
davon Zucker: | 8,7 g | 0,0 g |
.
Wie viele Kohlenhydrate hat Kaiserschmarrn?
Nährwerte
Kalorien | 633 kcal | (30 %) |
---|---|---|
Protein | 15 g | (15 %) |
Fett | 19 g | (16 %) |
Kohlenhydrate | 87 g | (58 %) |
zugesetzter Zucker | 32 g | (128 %) |
.
Wie viel kostet Kaiserschmarrn?
15 süße Minuten – In diesem einladenden und gemütlichen Cafe will man auf jeden Fall länger als 15 Minuten bleiben. Es ist sehr liebevoll eingerichtet, frische Blumen schmücken den Tisch, auf den Fensterbrettern stehen zahlreiche Bücher für deine Unterhaltung bereit und durch die großen Fenster kann man das Getümmel auf der Favoritenstraße beobachten.
- Das Cafe 15 süße Minuten ist also ein feines Plätzchen zum Verweilen, Plaudern und Genießen;
- Der Kaiserschmarrn ist hier selbstgemacht und schmeckt himmlisch;
- Neben dem klassischen Kaiserschmarren (€ 8,80) gibt es auch einen Nussschmarren (€ 9,80) sowie einen Heidelbeerenschmarrn (€ 9,80);
Als Soße kannst du zwischen Apfelmus, Zwetschkenröster und Marillenmarmelade wählen. Der klassische Kaiserschmarrn im Cafe 15 süße Minuten in Wien. Foto: (c) Elke Obermayer Du bekommst hier natürlich auch viele andere Köstlichkeiten. Es gibt eine riesige Frühstückskarte und die Eiergerichte kann man sich nach Belieben selbst zusammenstellen. Die Vitrine lockt mit süßen Leckereien wie selbstgebackene Krapfen.
Wer hat den Kaiserschmarrn erfunden?
Legenden zur Wortherkunft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] –
- Die Süßspeise wurde erstmals 1854 der österreichischen Kaiserin Elisabeth serviert, dabei soll die Süßspeise beim Anrichten versehentlich zerrissen sein, dies wurde später zum besonderen Merkmal. Erst danach wurde die Süßspeise Kaiser Franz Joseph I. „umgewidmet” und Kaiserschmarrn genannt.
- Als ein Hofküchen- Pâtissier , der für die notorisch linienbewusste Kaiserin Elisabeth gerne besonders leichte Desserts kreierte, mit einer neuen Komposition aus Omelettenteig und Zwetschkenröster in der kulinarischen Gunst der Kaiserin gar nicht zu landen vermochte, sprang seine Majestät in die Bresche und aß die Portion der Kaiserin mit den Worten „Na geb’ er mir halt den Schmarren her, den unser Leopold da wieder z’sammenkocht hat” auf. In einer Variante der Legende wurde das Gericht, das demnach bereits anlässlich der Hochzeit von Franz Joseph und Elisabeth 1854 kreiert und der neuen Kaiserin gewidmet wurde, von den Köchen zunächst „Kaiserinschmarrn” getauft; es habe aber dem Kaiser besser zugesagt und wurde dementsprechend umbenannt.
- Der Senn (in Österreich auch „Kaser” genannt) einer Hütte, auf der eine der kaiserlichen Jagden endete, setzte dem Kaiser einen „Kaserschmarrn” vor, von welchem der Kaiser dermaßen begeistert gewesen sein soll, dass er das Gericht kurzerhand in „Kaiserschmarrn” umtaufte.
- Es könnte sich auch um einen bäuerlichen Hausschmarren, also einen „Schmarren a la casa” handeln, aus dem (möglicherweise in Zusammenhang mit dem im Italienischen Casa d’Austria genannten Haus Habsburg ) der Kaiserschmarrn geworden ist.
Laut dem ehemaligen Hofbediensteten Josef Cachée hat der Kaiser den Kaiserschmarrn auf seinen Jagdgesellschaften durchaus zu schätzen gewusst. .