Was esse ich zum Abnehmen in der Stillzeit? – In der Stillzeit gelten die gleichen Regeln für gesunde Ernährung wie ohne Stillen: iss gesund und ausgewogen, viel frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und viel trinken. Viele Mamas von jungen Säuglingen leiden unter Schlafmangel.
Um diesen auszugleichen verlangt der Körper oft nach schnellen Kohlenhydraten, um schnell Energie zu bekommen. Und was sind schnelle Kohlenhydrate? Zucker! Viele Stillmamas giert es vermehrt nach Schokolade und anderen Naschereien.
Das ist in Maßen natürlich kein Problem, aber wenn dein süßer Zahn deinen tatsächlichen Kalorienverbrauch übersteigt, nimmst du natürlich nicht ab, sondern vielleicht sogar zu. Daran ist dann aber nicht das Stillen schuld, sondern eher der Schlafmangel bzw. Kraftvoll und stark nach der Schwangerschaft. Beckenbodentraining mit Yoga Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 22. 08. 2022 06:54 Uhr Vegane Ernährung. Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost: Mutter und Kind gut versorgt Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 22. 08. 2022 06:43 Uhr.
Wie viel Abnehmen durch Stillen?
10 goldene Ratschläge zum Abnehmen in der Stillzeit: –
- Sie können Ihre Portionen reduzieren, die Gesamtkalorienzufuhr sollte allerdings nicht unter 1. 800 Kilokalorien (kcal) pro Tag liegen.
- Die Faustregel für ein gesundes Abnehmen in der Stillzeit lautet ein halbes Kilo in der Woche , also zwei Kilo im Monat. Nehmen Sie schneller ab, wächst die Gefahr, Gift- und Schadstoffe, die im Fettgewebe über Jahre eingelagert wurden, über die Muttermilch an Ihr Baby mit abzugeben (s. Das ist auch der Fall, wenn Ihre Gesamtkalorienzufuhr am Tag 1. 500 kcal unterschreitet.
- Sinnvoll sind energiearme und nährstoffreiche Lebensmittel, konkret Vollkornprodukte, drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag, mageres Fleisch und fetter Seefisch, Milchprodukte, Nüsse und Kerne.
- Auf süße Getränke – auch Säfte – verzichten und um fette, süße oder salzige Snacks, aber auch Gebäck aus weißem Mehl einen großen Bogen machen.
- Besonders wichtig für Ihren Körper sind regelmäßige Essenszeiten. So vermeiden Sie, dass der Körper in eine Art „Hamster-Modus” gerät und Sie Heißhunger entwickeln.
- Eine Hilfe sind vollwertige Müslis und „Prep-Gerichte”, die Sie oder ein liebevoller Mensch in Ihrer Umgebung – Mann, Mutter, Schwester oder Freundin – vorkochen und einfrieren können. Dann steht in einer Viertelstunde ein vollwertiges Essen auf dem Tisch.
- Toll sind auch Suppen aus püriertem Gemüse: Die helfen, den erhöhten Flüssigkeitsbedarf zu decken, sind gut verträglich und stillen kalorienarm den Hunger.
- Als Notvorrat lieber Nüsse knabbern als Müsliriegel.
- Reste und Naschen sind tabu. Ein Löffelchen Brei hier, ein halber Kinderkeks da – die Babyreste summieren sich und Übermüdung und Nervosität verführen zum Naschen.
- Tun Sie sich etwas kalorienfreies Gutes und gönnen Sie sich ein Entspannungsbad, eine Gesichtsmaske, eine Massage oder einfach einen neuen Duft. Das ist besser für Sie als das süße Glück.
Das alles hilft Ihnen, gesund und kontinuierlich abzunehmen.
Warum keine Tomaten in der Stillzeit?
Ernährung in der Stillzeit Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Milchprodukte, mageres Fleisch und Fisch liefern wichtige Nährstoffe für Sie und Ihr Baby. Hülsenfrüchte und Zwiebeln verursachen Blähungen, Tomaten und Zitronen einen wunden Po – diese „Weisheiten’ sind nicht wissenschaftlich belegt.
Wie viele Kalorien braucht eine stillende Frau?
Ist aktives Abnehmen in der Stillzeit sinnvoll? – Nein, von Reduktionsdiäten während der Stillzeit sollten Sie Abstand nehmen. Führen Sie langfristig zu wenig Energie zu und verlieren Sie zu viel Gewicht, kann sich dies negativ auf die Milchbildung auswirken.
- Darüber hinaus besteht das Risiko, dass Sie durch einen eingeschränkten Speiseplan zu wenig wichtige Nährstoffe aufnehmen, die Sie selbst jetzt in der Stillzeit in höherer Dosierung Menge als gewöhnlich benötigen;
Damit Sie stark für Ihr Baby bleiben, müssen Ihre Nährstoffdepots jetzt gut gefüllt sein. Oft nehmen stillende Mütter ohnehin langsam und ganz natürlich ab, denn sie brauchen zur Milchbildung täglich ca. 500 bis 600 Kalorien mehr. Wichtig ist: Essen Sie, wenn Sie Hunger verspüren, und ernähren Sie sich gesund.