Wie viele Kalorien stecken in Kastanien? – Eine 100-Gramm-Portion Kastanien enthält 213 Kalorien. Esskastanien sind auch gut für deine Gesundheit. Esskastanien sind ein anderer Name für Kastanien.
Sind Kastanien gut für abnehmen?
Maroni und Kastanien, wo ist da der Unterschied?
Was steckt in den Esskastanien? – Maronen enthalten reichlich Ballaststoffe und kurbeln so die Verdauung an, das bringt nicht nur einen trägen Darm auf Trab, sondern kann auch beim Abnehmen helfen. Mit 192 Kalorien und 2 Gramm Fett pro 100 Gramm Maronen fallen die winterlichen Leckereien außerdem nicht besonders ins Gewicht.
- Zusätzlich liefern sie viel nervenstärkendes Vitamin B sowie die Aminosäure Tryptophan, die entspannend wirkt und die Laune heben kann;
- Die Kombination von Calcium und Phosphor in der Edelkastanie kräftigt außerdem die Knochen, während das in Maronen vorkommende Bioflavonoid Rutin gegen Krampfadern und Venenproblemen hilft;
Lesetipp.
Wie viele kcal hat ein Maroni?
Enthalten wichtige Nährstoffe – Maronen enthalten reichlich Ballaststoffe und Stärke, wodurch sie nicht nur gut schmecken, sondern auch gut sättigen. 100 Gramm enthalten um die 213 Kalorien. Die gleiche Menge Schmalzkuchen liefert fast doppelt so viele Kalorien, wobei ein Großteil Fett ist.
Auf den Weihnachtsmärkten locken die Stände neben Glühwein und deftigen Gerichten mit frisch gerösteten Maronen. Die braunen Früchte der Edelkastanie sind hierbei vergleichsweise die leichte und kalorienarme Wahl.
Doch auch in der eigenen Küche kann man Maronen wunderbar verwenden und gesunde Herbstgerichte zaubern. Esskastanien wie Maronen bestehen zum Großteil aus Kohlenhydraten, Wasser und lediglich zwei Prozent Fett. Außerdem enthalten sie wertvolle Nährstoffe, die Maronen gesund machen, insbesondere B-Vitamine, Vitamin C, Folat, Kalium sowie Magnesium ( 1 ).
Maronen gelten als die edelste Variante der Esskastanien und sie lassen sich vielfältig zubereiten. Sie eignen sich wunderbar für den Backofen, für Suppen, Pürees, Desserts oder für herzhafte Füllungen. Auf eine gute Qualität sollte man dennoch achten und eingetrocknete Kastanien mit Löchern vermeiden, auch muffige oder ranzige Exemplare lieber wegwerfen, da sie anfällig für Schimmel sind.
Trotz des köstlichen Nussaromas punkten Maronen mit einem niedrigeren Fettgehalt im Vergleich zu Nüssen. Auch wenn diese besonders gesund und empfehlenswert sind, können die fettreichen Nüsse das Kalorienkonto schneller mal sprengen. Hier finden Sie die Nährwerte von 100 Gramm Maronen:
Maronen | pro 100 gramm |
---|---|
Kalorien | 213 |
Kohlenhydrate | 45 g |
Ballaststoffe | 8,8 g |
Eiweiß | 2 g |
Fett | 1 g |
Lesen Sie auch: Warenkunde zu Maronen mit Infografik Merke! Maronen punkten mit einer ordentlichen Portion Ballaststoffen, wenig Fett und wertvollen Nährstoffen wie Kalium, B-Vitamine, Vitamin-C, Folat und Magnesium.
Wie viele Kalorien hat eine Esskastanie?
Maronen: Ihre Nährstoffe – Maronen sind sehr gesund , denn sie stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie liefern ungefähr so viel Vitamin C wie Orangen. Außerdem finden sich in Maronen sämtliche B-Vitamine und Vitamin E. Pro 100 Gramm sind folgende wichtige Inhaltsstoffe in Esskastanien enthalten:
- Kalium : 707 Milligramm
- Calcium : 33 Milligramm
- Phosphor : 87 Milligramm
- Magnesium : 45 Milligramm
- Eisen : 1,4 Milligramm
- Vitamin E: 1,2 Milligramm
- Vitamin B1 : 0,23 Milligramm
- Vitamin B2 : 0,22 Milligramm
- Vitamin B3 : 0,9 Milligramm
- Vitamin B6 : 0,35 Milligramm
- Vitamin C: 27 Milligramm
100 Gramm Maronen enthalten dabei folgende Nährwerte :
- Kalorien: 200 kcal
- Kohlenhydrate: 41 Gramm
- Ballaststoffe: 8 Gramm
- Eiweiß: 2 Gramm
- Fett: 2 Gramm
Maronen sind eine Nussart, haben aber deutlich weniger Kalorien und Fett als andere Nüsse. Dafür enthalten sie ebenso viel hochwertiges Eiweiß und sind zudem reich an einfachen und ungesättigten Fettsäuren. Die gesunden Maronen besitzen außerdem viele komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Sie sorgen dafür, dass dein Blutzuckerspiegel nach dem Essen nur langsam ansteigt.
Wie gesund ist Kastanien?
Die Kastanien kommen! Maroni, die streng genommen Weiterzüchtungen der Esskastanie sind, gehören zur Herbst- und Winterzeit einfach dazu. Dabei schmeckt die Nussfrucht mit der braunen Schale nicht nur lecker, sondern ist dank ihrer Inhaltsstoffe auch noch gut für die Gesundheit. – Maroni: So gesund sind die Edelkastanien wirklich / Bild: iStock / rsester 1. KALIUM-KICK Die Edelkastanien sind besonders reich an Kalium. Ungefähr 707 Milligramm stecken in 100 Gramm getrockneten Maroni. Und das ist gut! Denn das überschüssige Natrium in unserem Körper wird durch das Kalium neutralisiert und die Ausscheidung über die Nieren wird unterstützt. Maroni: So gesund sind die Edelkastanien wirklich / Bild: iStock / kabVisio 2. WICHTIGE VITAMINE Maroni können nicht nur beim Vitamin-B-, sondern auch beim Vitamin-C -Gehalt punkten. B-Vitamine spielen eine entscheidende Rolle im Energiestoffwechsel. Die Esskastanien versorgen uns nun hauptsächlich mit Vitamin B1 und B2. Ersteres stärkt unsere Nerven und fördert die Bildung des Glückshormons Serotonin im Gehirn, sodass wir weniger gereizt und erschöpft sind.
- Zu hoher Blutdruck etwa wird mit einer hohen Natriumaufnahme über salzreiche Lebensmittel in Verbindung gebracht;
- Wer seinen Natriumspiegel im Blut aber zurückschraubt, kann Schlaganfällen oder Herz-Kreislauf -Erkrankungen vorbeugen;
Außerdem hilft das Vitamin B1 unserem Organismus dabei, aus den Kohlenhydraten Energie zu gewinnen. Das Vitamin B2 unterstützt die Leber beim Entgiften und spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Fetten , Kohlenhydraten und Eiweißen in Nährstoffe. Maroni: So gesund sind die Edelkastanien wirklich / Bild: iStock / chengyuzheng 3. ENTZÜNDUNGSHEMMER Die sekundären Pflanzenstoffe in den Maroni haben ein hohen antioxidatives Potenzial und wirken gegen Entzündungen im Körper. Außerdem sollen diese pflanzlichen „Stars” das Krebsrisiko senken und unser Herz schützen. Maroni: So gesund sind die Edelkastanien wirklich / Bild: iStock / kabVisio 4. SATTMACHER DANK KOMPLEXER KOHLENHYDRATE All jene, die sich regelmäßig ein paar Maroni gönnen, werden schon bemerkt haben, dass diese schnell satt machen. Das liegt an den komplexen Kohlenhydraten , die in den Esskastanien stecken. Die gute Nachricht: Die Maroni sorgen dafür, dass dein Blutzucker nur langsam und sukzessive in die Höhe geht – im Gegensatz zu hellen Nudeln beispielsweise, die den Blutzuckerspiegel sehr rasch ansteigen lassen.
Die Maroni liefern uns außerdem – im Gegensatz zu anderen Sattmachern wie Kartoffeln – viel Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt. Außerdem wird dem Vitamin C eine Cholesterinspiegel-senkende Wirkung nachgesagt – und das tut unserem Herzen gut! Übrigens: Auch die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in den Edelkastanien haben eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel.
Dein Insulinlevel bleibt nach dem Verzehr der Nussfrüchte also stabil und du bleibst lange satt. Plus: Von einem Energietief bleibst du auch verschont.
Wie schwer ist eine Esskastanie?
Es hat eine Rohdichte (bei 15 Prozent Feuchte) von 0,63 Gramm je Kubikzentimeter.
Sind Maronen gut für den Darm?
Inhalt – Artikel bewerten: Durchschnittliche Bewertung: 4. 20 von 5 bei 15 abgegebenen Stimmen. Früher galten Esskastanien als “Brot der armen Leute”: Wegen ihres hohen Stärkegehalts dienten sie als Getreideersatz in besonders schlechten Erntejahren. Heute sind Maroni eine Delikatesse für Feinschmecker. 2020 Maroni sind reich an B-Vitaminen und Phosphor. Für geistig und körperlich Erschöpfte sind sie ein wahres Aufputschmittel natürlicher Art. Schon die Kloster- und Kräuterfrau Hildegard von Bingen wusste das. Die Esskastanie ist ein ideales Mittel gegen Verdauungsbeschwerden. Sie bringt den Darm auf Trab und hilft bei Magenbeschwerden. Geröstete Maroni gehören zum Gesündesten, was man auf dem Weihnachtsmarkt essen kann. Außerdem wird ihr eine schleimlösende und reizmildernde Wirkung nachgesagt, was ihren Einsatz bei Erkältung und vor allem Husten erklärt. Die Esskastanie wirkt keimtötend, stärkt das Herz und enthält viel wertvolles pflanzliches Eiweiß.
Sind Maronen fettig?
Nährwerte: Das steckt in Maronen – Maronen enthalten reichlich Ballaststoffe und Stärke, machen satt und schmecken wunderbar nussig. 100 Gramm enthalten gerade einmal 192 Kalorien, 2 Gramm Eiweiß und knapp 2 Gramm Fett – die gleiche Menge Schmalzkuchen vom Weihnachtsstand liefert 370 Kalorien und satte 23 Gramm Fett. Auch im Kalorien-Vergleich zu den beliebtesten Nüssen schneiden die ei- oder herzförmigen Maronen gut ab (alle Werte pro 100 Gramm):
- Erdnüsse in der Schale: rund 390 kcal, 32 g Fett
- Erdnüsse geröstet und gesalzen: 585 kcal, knapp 50 g Fett
- Haselnüsse: 644 kcal und 61,6 g Fett
- Macadamia-Nüsse: 687 kcal, 73 g Fett
- Süße Mandeln: 577 kcal, 54 g Fett
- Paranüsse: 670 kcal, ca 67 g Fett
- Walnüsse: 662 kcal, 62,5 g Fett
Sind Kastanien leicht verdaulich?
An warmen Maronen kann man sich nicht nur die Finger wärmen, sondern auch einiges für die eigene Gesundheit tun. Maroni sind voller wertvoller Inhaltsstoffe. Genießt man eine Tüte dieser edlen Früchte, so entspricht das einem ausgewogenen Vollwert-Menü bestehend aus fünf Gängen. Der Edelkastanien-Baum stammt aus Kleinasien. Man hat gebratene Maronen mit Äpfel und Topfen oder zu Wein gegessen. Die Maroni wurde von vielen Dichtern der Antike besungen. Auch Karl der Große kannte den Wert dieser Frucht und hat den Anbau der Edelkastanien gefördert. Maronen waren für eine breite Bevölkerungsschicht ein unentbehrliches Grundnahrungsmittel.
- Auch als Kraftfutter für die Tiere wurde es verwendet;
- Erst als die Kartoffeln aus Amerika nach Europa kamen und populär wurden, gerieten die Edelkastanien in Vergessenheit;
- Die Maroni gehört zu den Nüssen;
Sie können nicht roh gegessen werden, sondern müssen gekocht, gedünstet oder gebraten werden. Nur so kann die Stärke aufgeschlossen werden, damit die Früchte auch verdaulich sind. Maronen sind voller wertvoller Inhaltsstoffe. Sie enthalten:
- hochwertiges Eiweiß
- weniger Fett als Nüsse
- wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente (Kalium, Calcium, Phosphor, Schwefel, Eisen, Magnesium, Kupfer, Mangan)
- Vitamin E, C und alle B-Vitamine sowie das Provitamin A
Nach einer Tüte Edelkastanien ist man auch so richtig satt. Sie enthalten nämlich auch sehr viele Kalorien – 100 Gramm Maronen liefern 220 Kalorien. Maronen sollen daher eine Mahlzeit ersetzen und nicht hinterher zusätzlich oder zwischendurch gegessen werden. Man muss aber auch erwähnen, dass Edelkastanien besonders leicht verdaulich sind.
Wer also abends nach vielen Speisen schlecht einschläft oder Bauchschmerzen bekommt, der sollte auf Maroni zurückgreifen. Die Edelkastanie bringt also aufgrund ihrer Inhaltsstoffe einiges für unsere Gesundheit.
Sie stärken die Nerven. Aufgrund des Vitamin B und des Phosphor helfen Sie bei geistiger und körperlicher Erschöpfung. Sie bringen Entspannung. Sie enthalten interessante Mengen der Aminosäure Tryptophan, das Entspannung und Einschlaf-Bereitschaft bringt. Aufgrund ihrer leichten Verdaulichkeit liegen sie auch nicht schwer im Magen.
- Sie bauen den Säure-Überschuss im Körper ab;
- Edelkastanien sind reich an basischen Mikronährstoffen;
- Daher sollten auch Rheuma-Kranke regelmäßig Maronen essen;
- Sie geben unserem Körper so richtig Kraft;
- Wer krank war, nach einer Operation oder nach stressreichen Tagen kommt mit Hilfe von Edelkastanien schnell wieder zu Kräften;
Sie stärken die Knochen und Zähne. Die Kombination von Calcium und Phosphor ist besonders für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen wertvoll. Sie helfen bei Krampfadern und Venenproblemen. Der Hauptwirkstoff, der sich dafür verantwortlich zeigt, ist das Bioflavonoid Rutin, das auch in der Rosskastanie enthalten ist.
- Außerdem sind in der Edelkastanie noch weitere nicht analysierte Substanzen nachzuweisen, welche das Blut flüssiger machen, die Venen-Wände stärken und gegen Entzündungen in den Venen vorbeugen;
- Wem es langweilig wird die heißen Maronen immer nur aus der Tüte auf der Straße zu essen um die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen, der sollte sich auch andere Alternativen ins Gedächtnis rufen;
Die Maroni schmeckt ganz wunderbar als Einlage in der Suppe, zur Gans, in der Ente oder im Huhn mit Äpfeln und Kräutern gebraten. Sie schmecken gut zu Rotkraut, Spinat und sind köstlich zu Wildspeisen. Sie lassen sich in unterschiedlichen Dessert-Variationen verarbeiten und aus Edelkastanien-Mehl kann Kuchen oder Brot gebacken werden.
Wie viele Kalorien haben gebratene Kastanien?
Wie kann man Marroni kochen? – Das Backen ist kein Problem, nur darf man nicht vergessen, die Schale vorher mit einem scharfen Messer kreuzweise anzuritzen. Sonst platzen die Kastanien im Ofen, wo sie bei 175 Grad Umluft etwa 20 bis 25 Minuten geröstet werden, bis die Schale weit genug aufgesprungen ist. Backen mit Petra: Der perfekte Herbstkuchen – Maroni-Gugelhupf Tiefgefrorene gekochte Marroni schmecken nicht schlechter als frische. Bei den frischen muss man darauf achten, dass die Marroni schön glatt und schwer sind und die Schale keine Wurmlöcher hat. Sind sie zu leicht oder rasseln beim Schütteln, sind sie innen vertrocknet. Tipp: Sie in lauwarmes Wasser legen. Gute Kastanien gehen unter, alte, wurmige schwimmen oben.
Im Topf gart man sie etwa 15 bis 20 Minuten in Salzwasser – gerade so viel zugeben, dass sie bedeckt sind – bis die Schale aufplatzt. Geschälte und gekochte Maronen halten sich nicht besonders lange, da sie rasch keimen.
Die im November geernteten Exemplare halten sich an einem kühlen, trockenen Ort bis zu drei Monate lang, nicht aber im feuchten Kühlschrank. Rosskastanie, Edelkastanie und Marroni Rosskastanie: Mit braunen Früchten kann man zwar lustige Tierchen basteln, zum Verzehr sind sie wegen des hohen Gehalts an Gelbsäure aber nicht geeignet.
- Edelkastanie: Die Bäume wachsen vor allem südlich der Alpen;
- Die essbaren Früchte der Edelkastanie haben feinere Stacheln als die Rosskastanie;
- Sie hat eine flache Unterseite;
- Marroni: Bei Marroni handelt es sich um einer Weiterzüchtung der Edelkastanie;
Die Frucht ist etwas grösser, hat eine herzförmige Unterseite und lässt sich besser schälen. Rosskastanie: Mit braunen Früchten kann man zwar lustige Tierchen basteln, zum Verzehr sind sie wegen des hohen Gehalts an Gelbsäure aber nicht geeignet. Edelkastanie: Die Bäume wachsen vor allem südlich der Alpen.
- Die essbaren Früchte der Edelkastanie haben feinere Stacheln als die Rosskastanie;
- Sie hat eine flache Unterseite;
- Marroni: Bei Marroni handelt es sich um einer Weiterzüchtung der Edelkastanie;
- Die Frucht ist etwas grösser, hat eine herzförmige Unterseite und lässt sich besser schälen;
Marroni oder Kastanien? Herkunft Die meisten Marroni kommen aus Italien. Der Schweizer Grossimporteur Gysi & Strazzini AG bezieht vor allem Marroni von Bauern aus der Toskana, dem Susatal nahe Turin sowie zwei Orten in der Nähe von Rom. In der Schweiz gibt es nur sehr wenige Marroni-Bauern.
- Das Klima eignet sich weniger, zudem würde sich der Anbau nicht lohnen;
- Bedingungen Eine ideale Temperatur zum Gedeihen von Marroni gibt es nicht;
- Ein guter Erntesommer hat aber weder lange Trocken- noch feuchte Zeiten;
Nach der Ernte müssen sie sofort gekühlt werden. Kastanien Gebraten sehen sie fast gleich aus. Marroni sind aber süsser, cremiger, im Schnitt grösser und haben eine geringere Bratdauer als Esskastanien. Im Alltag werden meist beide als Marroni bezeichnet. Nährwerte Marroni sind fettarm und reich an Nahrungsfasern. Herkunft Die meisten Marroni kommen aus Italien. Der Schweizer Grossimporteur Gysi & Strazzini AG bezieht vor allem Marroni von Bauern aus der Toskana, dem Susatal nahe Turin sowie zwei Orten in der Nähe von Rom. In der Schweiz gibt es nur sehr wenige Marroni-Bauern. Das Klima eignet sich weniger, zudem würde sich der Anbau nicht lohnen.
100 Gramm Marroni enthalten knapp 200 Kalorien. Zum Vergleich: 100 Gramm Walnüsse liefern rund 650 Kalorien. Bedingungen Eine ideale Temperatur zum Gedeihen von Marroni gibt es nicht. Ein guter Erntesommer hat aber weder lange Trocken- noch feuchte Zeiten.
Nach der Ernte müssen sie sofort gekühlt werden. Kastanien Gebraten sehen sie fast gleich aus. Marroni sind aber süsser, cremiger, im Schnitt grösser und haben eine geringere Bratdauer als Esskastanien. Im Alltag werden meist beide als Marroni bezeichnet. Nährwerte Marroni sind fettarm und reich an Nahrungsfasern.
- 100 Gramm Marroni enthalten knapp 200 Kalorien;
- Zum Vergleich: 100 Gramm Walnüsse liefern rund 650 Kalorien;
- Marroni statt gebrannter Mandeln Advents-Naschereien haben es in sich: 100 Gramm gebrannte Mandeln haben rund 500 Kilokalorien;
Schuld ist die Karamell-Kruste. Schlimm: Das sorgt für Heisshunger. Denn der Blutzuckerspiegel schnellt in die Höhe und fällt nach wenigen Stunden rapide ab – und der Hunger ist direkt wieder da. Die gesunde Alternative zu gebrannten Mandeln sind heisse Marroni.
Bei diesem reinen Naturprodukt kommen keine Süssungsmittel oder Zusätze zum Einsatz. Beim Rösten verlieren die Ess-Kastanien sogar etwas Fett und sind im Vergleich ein Leichtgewicht: Nur knapp 200 Kilokalorien stecken in 100 Gramm.
Dafür haben sie noch viel Gesundes: Eiweiss, Ballaststoffe und B-Vitamine. Effekt: 60% Kalorien sparen! Maroni sind eine gute Alternative zu gebrannten Mandeln. Thinkstock Advents-Naschereien haben es in sich: 100 Gramm gebrannte Mandeln haben rund 500 Kilokalorien. Schuld ist die Karamell-Kruste. Schlimm: Das sorgt für Heisshunger. Denn der Blutzuckerspiegel schnellt in die Höhe und fällt nach wenigen Stunden rapide ab – und der Hunger ist direkt wieder da.
Die gesunde Alternative zu gebrannten Mandeln sind heisse Marroni. Bei diesem reinen Naturprodukt kommen keine Süssungsmittel oder Zusätze zum Einsatz. Beim Rösten verlieren die Ess-Kastanien sogar etwas Fett und sind im Vergleich ein Leichtgewicht: Nur knapp 200 Kilokalorien stecken in 100 Gramm.
Dafür haben sie noch viel Gesundes: Eiweiss, Ballaststoffe und B-Vitamine. Effekt: 60% Kalorien sparen!.
Sind Kastanien Blähend?
Bedeutung für die Gesundheit – Esskastanien senken den Cholesterinspiegel , regulieren den Blutdruck, verringern das Risiko für Herzkrankheiten oder Schlaganfall und sorgen zudem für mehr Energie und ein starkes Immunsystem. Infektionen und Entzündungen werden abgewehrt.
- Aufgrund des Vitamin-C-Gehalts wird der Körper vor Erkältungen geschützt;
- Die Vielfalt der enthaltenen Vitamine, Mineralien und Nährstoffe wie Vitamin C , E, B1, B2 und B6 sowie Kalium , Magnesium und [[Folsäure] in der Esskastanie macht sie zur optimalen Hilfe, um körperliche und geistige Schwächen auszugleichen;
Daher ist sie vor allem für Kinder und ältere Menschen hervorragend geeignet. Die braune Nuss stärkt Muskeln , Venen und Nerven und hilft außerdem in den Blutgefäßen mikroskopisch kleine Löcher zu heilen, wodurch die Venenwand elastischer wird und Schwellungen verhindert werden.
- Auch die Verdauung kann mit der Esskastanie gefördert werden, wenn sie mit Honig vermischt wird;
- Blähungen , Völlegefühl , Sodbrennen oder Reizungen der Magenschleimhaut können vermieden werden;
- Zudem hilft sie bei der Behandlung von Krampfadern und Hämorrhoiden;
Auch das Bindegewebe erfährt beispielsweise aufgrund des enthaltenen Vitamin C eine straffende Wirkung. Das Vitamin E in der Esskastanie fungiert als Antioxidans gegen freie Radikale, die einerseits die Haut altern lassen, aber auch die Körperzellen schädigen und somit die Entstehung von Krebserkrankungen begünstigen.
Sind Kastanien gut für die Leber?
Maronen: Das macht sie gesund – Im Herbst und Winter sind die Edelkastanien bei Straßenverkäufern und im Supermarkt zu finden, wo man sie sich für zu Hause mitnehmen und selbst zubereiten kann.
- Vor allem der hohe Kalium -Gehalt zeichnet Maronen aus. So stecken in 100 Gramm Maronen etwa 705 Milligramm. Kalium reguliert den Natriumspiegel Ihres Blutes und beugt somit Schlaganfällen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.
- Maroni gehören zwar zu den Nüssen, enthalten dabei aber viel weniger Fett als andere Arten.
- 100 Gramm Maronen enthalten etwa 220 Kalorien. Sie entsprechen also schon eher einer Mahlzeit als einem Snack, machen dafür aber auch sehr satt.
- Maronen sind echte Alleskönner, was Vitamine angeht: Neben Vitamin C enthalten sie auch verschiedene B-Vitamine.
- Vitamin B1 stärkt Ihre Nerven und fördert die Bildung des Glückshormons Serotonin.
- Das ebenfalls in großen Mengen enthaltene Vitamin B2 unterstützt Ihre Leber beim natürlichen Entgiftungsvorgang Ihres Körpers.
- Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die in Maronen enthalten sind, senken Ihren Cholesterinspiegel.
Sind Maroni Fett?
Nährwerte: Das steckt in Maronen – Maronen enthalten reichlich Ballaststoffe und Stärke, machen satt und schmecken wunderbar nussig. 100 Gramm enthalten gerade einmal 192 Kalorien, 2 Gramm Eiweiß und knapp 2 Gramm Fett – die gleiche Menge Schmalzkuchen vom Weihnachtsstand liefert 370 Kalorien und satte 23 Gramm Fett. Auch im Kalorien-Vergleich zu den beliebtesten Nüssen schneiden die ei- oder herzförmigen Maronen gut ab (alle Werte pro 100 Gramm):
- Erdnüsse in der Schale: rund 390 kcal, 32 g Fett
- Erdnüsse geröstet und gesalzen: 585 kcal, knapp 50 g Fett
- Haselnüsse: 644 kcal und 61,6 g Fett
- Macadamia-Nüsse: 687 kcal, 73 g Fett
- Süße Mandeln: 577 kcal, 54 g Fett
- Paranüsse: 670 kcal, ca 67 g Fett
- Walnüsse: 662 kcal, 62,5 g Fett